
Unsere Nachbarschaft Schöffenstuhl Zweck und Ortslage Johanneskapelle Namenstag Hl.Johannes Nepomuk 2019 Geloge Gelog 2016 Gelog 2017 Gelog 2018 Gelog 2019 Gelog 2020 Jahresausflüge Ausflug 2016 Ausflug 2017 Ausflug 2018 Ausflug 2019 Ausflug 2020 Döbbekuchen Döbbekuchen 2016 Döbbekuchen 2017 Döbbekuchen 2018 Döppekuchen 2019 Döppekuchen 2020 Döppekuchen 2021 Adventkaffee Adventskaffee 2018 Spende Hospitz Adventskaffee 2019 Adventskaffee 2020 Andere Nachbarschaften Weitere Aktivitäten Prinz 2020 Beitrittserklärung Datenschutz1 Sommerfest 2022 Fotos Kontakt

Bericht über das 92. Gelog der St. Johannes-Nachbarschaft Andernach am Samstag, 20.01.2018
„Albert Schmidt zum neuen Amtmann gewählt!“
Zum 92. Gelog der St. Johannes - Nachbarschaft Andernach konnte Amtmann Heinz Stark 90 Nachbarinnen und Nachbarn sowie Gäste im Thomas-Becket-Haus (St. Albert) begrüßen. Nach dem Gedenken für die 27 im letzten Jahr Verstorbenen begrüßte er die 9 neu eingetretenen Nachbarinnen und Nachbarn.
Schriftführer Dieter Marquardt verlas seinen 11. Jahresbericht und schloss mit einem allgemeinen Rückblick auf das Jahr 1917 aus dem Nachbarschaftsbuch der St. Qurinius-Nachbarschaft sowie aus dem Gelog unserer Nachbarschaft von 1967. Daneben berichtete er über besondere Ereignisse in unserer Stadt.
Kassenverwalterin Monika Engel legte in ihrem 1. Kassenbericht ein geordnetes Zahlenwerk vor. Sie informierte über den Mitgliederstand und die Altersstruktur der Nachbarschaft. Kassenprüfer Dieter Manthey bescheinigte ihr eine einwandfreie Kassenführung und Nachbarschaftsmitglied Josef Nonn beantragte die Entlastung für den Kassenführer und den gesamten Schöffenstuhl, der die Versammlung gerne nachkam.
Unsere Schöffin Inge Steil wurde nach 12 Jahren aus dem Schöffenstuhl mit einer Dankesurkunde und einem Bild des Schöffenstuhls vor der St. Johannes Nepomuk Kapelle und einem Weinpräsent verabschiedet.
Nach der Verabschiedung schlug unser Amtmann vor Frau Angela Platten als neue Schöffin für den Bezirk 6 zu ernennen. Die Bestätigung erfolgte einstimmig.
Anschließend erklärte Amtmann Heinz Stark dass er sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellt. Vizeamtmann Dieter Marquardt dankte dem scheidenden Amtmann für seine 11 jährige Tätigkeit als Amtmann im Namen des Schöffenstuhls und der Versammlung. Dann bat er Oberamtmann Axel
Schneider eine Laudatio zu halten. Dieser Bitte kam OA Schneider gerne nach. Anschließend überreichte der Vizeamtmann eine Ehren-Urkunde und eine Andernach Card an Heinz Stark. Seiner Ehefrau Hermine wurde ein Blumenstrauß überreicht.
Als Versammlungsleiter für die Wahl des neuen Amtmannes wurde aus der Versammlung Nachbarschaftsmitglied Josef Nonn einstimmig gewählt.
Josef Nonn fragte die Versammlung nach einem geeigneten Kandidaten. Schnell viel der Name Albert Schmidt. In offener Wahl wurde Albert Schmidt einstimmig mit einer Enthaltung zum neuen Amtmann der St. Johannes Nachbarschaft gewählt.
Der neue Amtmann dankte dem Schöffenstuhl und der Versammlung in einer kleinen Ansprache für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen.
Im Anschluss an die Regularien wurde zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Nach dieser „Stärkung“ eröffnete der neue Leiter des karnevalistischen Teils Albert Schmidt zum 1. Mal einen bunten Reigen karnevalistischer Darbietungen. Zur närrischen Mannschaft gehörten: Anita Baumann, Petra Baumann, Ulla Bender, Ute Faßbender, Claudia Helbing, Rita Herz, Sabrina Herz, Heinz Meurer, Hildegard Nonn, Adelheid Pamin und Helga Thiel mit Sketchen und Vorträgen, die Kindertanzgruppe der Rot Weiß Husaren unter Leitung von Sabine Auer und Jenny Völkel, das Solomariechen Katharina Versch der Rot Weiß Husaren unter Leitung von Tanja Felbecker mit Tanzdarbietungen sowie die „Evergreens“ unter Leitung von Heinz Meurer mit einem bunten Liederreigen.
Der Höhepunkt unseres Gelog war zweifelsohne der Besuch des Tollitätenpaares mit ihrem närrischen Gefolge und dem Präsident des Festausschusses Lutz Schnitzendöbel. Prinz Thomas I., et Blümo vom Blick und Prinzessin Bettina I., die wirbelnde Gardemaus aus`m Hürters – Haus aus den Reihen der Prinzengarde wurden stürmisch begrüßt. Nach der obligatorischen Übergabe von Präsenten an Festausschuß, Prinzenpaar und Hofstaat und der Überreichung von Orden durch Festausschuss und Prinzenpaar musste die närrische Gesellschaft wieder aufbrechen um ihren weiteren karnevalistischen Repräsentationsaufgaben nachzukommen.
Nach Abschluss des närrischen Teils bedankte sich der neue Amtmann Albert Schmidt gegen 18.40 Uhr bei allen Mithelfenden und Mitwirkenden sowie bei der Versammlung für den guten Verlauf, Michael Stark und Jupp Loscheider für die musikalische Untermalung und Tontechnik sowie Rainer Mautsch Hans-Werner Herz für den Bühnenbau. Die Nachbarinnen und Nachbarn wurden eingeladen bei einem kleinen Imbiss (Krustenbraten mit Kartoffelgratin) noch etwas in froher Runde zu verweilen.
Dieter Marquardt
Vize-Amtmann und Schriftführer St. Johannes-Nachbarschaft Andernach

Eröffnung des Gelogs durch Amtmann Heinz Stark

Verabschiedung Schöffin Inge Steil, Begrüßung der neuen Schöffin Angela Platten

Oberamtmann Axel Schneider bei seiner Laudatio über den scheidenden Amtmann Heinz Stark

Vizeamtmann Dieter Marquardt verabschiedet Amtmann Heinz Stark

Wahlleiter Bürgermeister a.D. Josef Nonn

Glückwunsch an den neuen Amtmann Albert Schmidt

Amtmann Albert Schmidt übernimmt die Amtsgeschäfte

Nach dem offiziellen Teil gabs Kaffee und Kuchen

Amtmann Albert Schmidt eröffnet den karnevalistischen Teil

Prinz Thomas I. u. Prinzessin Bettina I. begrüßen die Nachbarinnen und Nachbarn

Helga Thiel, Rita Herz u. Ute Faßbender diskutieren über die Loreley

Anita Baumann im Einzelvortrag "Es geht alles schief"

7 Damen im Sketch "Wenn ich nicht auf der Bühne wär ...!

Fleisige Damen bei der Essensausgabe